Argon entsteht hauptsächlich als Nebenprodukt bei der fraktionierten Destillation von flüssiger Luft, einem Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff. Es wird aufgrund seines unterschiedlichen Siedepunkts abgetrennt. Es ist ungiftig und für die meisten Anwendungen sicher. Aufgrund seines Vorkommens in der Atmosphäre ist es weithin verfügbar und kostengünstig.
Chemischer Name | Eigentum | Reinheit | Lieferpaketparameter
(Unter 21,1℃) |
|||
Ventil | Kapazität (Mitte) |
Druck
(psig) |
Gas Volumen |
|||
Argon | farbloses, geruchloses und inertes Edelgas | 99.9995% | CGA580/DISS-719 | 44 | 2200 | 6m³ |
Wird zusammen mit hochreinem Helium und hochreinem Kohlendioxid als Lasergas für Laserschneidmaschinen verwendet
Wird hauptsächlich beim Schweißen von beispielsweise Edelstahl, Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen, bei der Edelstahlherstellung und in der Metallurgie verwendet.
Wie etwa chemische Gasphasenabscheidung, Kristallwachstum, thermische Oxidation, Epitaxie, Diffusion, polykristallines Silizium, Wolframisierung, Ionenimplantation, Trägerfluss, Sintern und mehr.
Für Instrumente wie ICP- und Gaschromatographen sowie für Standardgase, Ausgleichsgase, Nullgase usw.